Die Wassersäule
Die Wassersäule in mm gibt an, wie hoch der Wasserdruck sein kann, bevor ein Gewebe durchlässig wird.
Ab 1500mm (Aussenzelt) bzw. 2000mm (Boden) gilt das Gewebe als wasserdicht (laut DIN).
Aber Achtung: Die Wassersäule wird gerne als Qualitätsmerkmal für ein Zelt angeführt, doch eine hohe Wassersäulenangabe alleine macht noch kein auf Dauer dichtes Zelt aus. Entscheidend ist die Qualität und damit die Langlebigkeit einer Beschichtung!
Beschichtungen von Zeltstoffen
Polyurethan (PU) ist bei hochwertigen Zelten die erste Wahl für den Zeltboden, da es dauerhafte, flexible Beschichtungen mit sehr hoher Dichtigkeit (Wassersäule) ermöglicht.
Auch für Überzeltstoffe wird es häufig verwendet, der Vorteil ist hier die Möglichkeit, die Nähte mit Nahtband abzudichten (Taping). PU-Beschichtungen werden einseitig (Innenseite) aufgetragen.
Noch besser für Überzelt-Stoffe sind allerdings Silikon-Beschichtungen (SI), da diese neben sehr hoher Elastizität und Langlebigkeit auch die Reißfestigkeit sowie die UV-Beständigkeit eines
Stoffes erhöhen. SI-Beschichtungen werden in der Regel beidseitig aufgetragen. Kleiner Nachteil hier: Nähte können nicht mit Tapes abgedichtet werden, was u.U. die Nachbehandlung mit einem Nahtdichter erforderlich machen kann.
Gestänge
Das Gestängematerial bestimmt ganz entscheidend die Stabilität und das Gewicht eines Zeltes.
Bei günstigen Zelten kommen aus Preisgründen Gestänge aus Fiberglas (Epoxydharz) zum Einsatz. Diese sind vergleichsweise schwer und unhandlich (Verbindungshülsen der Gestängesegmente) beim Aufbau, haben wenig Eigenstabilität und brechen bei zu hoher Belastung schnell. Die Reparatur von Fiberglasstangen ist unterwegs schwierig (nur mit viiiiiiel Panzertape vielleicht) bis unmöglich, da die Stangen oft fasrig ausbrechen.
Die erste Wahl bei hochwertigen Gestängen ist Aluminium, welches in verschiedenen Qualitäten zum Einsatz kommt. Aluminium Stangen sind dünnwandig, leicht und haben eine hohe Stabilität bei guter Flexibilität.
Außerdem sind die Stangen aus Aluminium leicht in der Handhabung, da die Verbindungshülsen innen liegen und das Gestänge außen somit glatt ist, sprich, die Stangen lassen sich deutlich leichter in die Kanäle einführen.
Alustangen lassen sich unterwegs relativ leicht mittels einer sog. Reparaturhülse wieder instand setzen.
Gestänge aus Stahl spielen bei unseren Leichtgewichtszelten keine Rolle.