Die Wanderschuhpflege
Unterwegs ist es wichtig, dass man spätestens am Abend, aber eventuell auch bei etwas längeren Pausen die Schuhe lüftet, um aufgenommene Feuchtigkeit entweichen zu lassen.
Dazu die Schuhe weit öffnen und die Innensohle herausnehmen. So trocknen Schuhe und Sohlen am schnellsten.
Bitte nicht auf den Ofen, ans Feuer oder so stellen, Leder- und Membranschuhe halten solch Hitze nicht lange durch und altern schneller oder tragen gleich Schäden davon (sich lösende Sohlen z.B.).
Vorbereitung
Innensohle herausnehmen und am besten auch die Schnürsenkel entfernen.
Reinigen – Trocknen – Pflegen
Schuhe am besten gleich nach der Tour (dann ist der Schmutz vielleicht noch nicht angetrocknet) mit purem (kaltem) Wasser und einer weichen Bürste reinigen.
Man kann ruhig auch mal das Innenfutter der Schuhe mit einem nassen Lappen versuchen zu reinigen – das empfiehlt sich vor allem auch bei Schuhen mit Membranfutter (also Goretex o.ä.).
Die Innensohle kann bei Bedarf mit warmem Wasser und etwas Seife gewaschen werden.
Bitte auch die Sohle von Schmutz und Steinchen befreien.
Nun bei Zimmertemperatur alles gut trocknen lassen. Auch hier gilt – wie oben schon geschrieben – Schuhe bitte nicht zu nah an oder gar auf Wärmequellen stellen. Leder kann dadurch hart und brüchig werden, Sohle und Gummierungen (Geröllschutz/Zehenkappe) können sich verziehen oder lösen.
Und zumindest Schuhe mit PU-Dämpfungselementen in der Sohle (siehe “Wenn Schuhe ihre Sohlen verlieren”: https://www.adco-hn.de/archives/wenn-schuhe-ihre-sohlen-verlieren/6649 ) sollten regelmäßig getragen werden um Hydrolyse (das Ablösen von Sohlen) zu verlangsamen.