Der R-Wert gibt die Isolationseigenschaften unserer Isoliermatten an.
Je höher der R-Wert, desto besser ist die Isolation.
Nachfolgend ein Diagramm, das – je nach R-Wert (rot) – die empfohlenen Temperaturbereiche (blau) in °C aufzeigt.
R-Wert | Termperaturbereich | Einsatzbereiche (Vorschläge) |
1 | 7°C | 3-Jahreszeiten, laue Nächte |
2 | 2°C | 3-Jahreszeiten, laue Nächte, kühle Nächte |
3 | -5°C | 3-Jahreszeiten, kühle Nächte, kalte Nächte |
4 | -11°C | 4-Jahreszeiten gemäßigt, Winterübernachtung |
5 | -17°C | 4-Jahreszeiten gemäßigt, Winterbiwak, Alpin |
6+ | -24°C | 4-Jahreszeiten, Winterbiwak, Dauerfrost, Hochalpin |
Bitte beachtet, daß Menschen unterschiedlich empfindlich auf Kälte reagieren. Die Angaben sind also Anhaltspunkte.
Und eine dicke Isomatte ist nicht zwingend gleichbedeutend mit hohem R-Wert.
So hat z.B. eine 1,5 cm dicke Evazote-Matte fast den gleichen R-Wert wie eine 7,5 cm dicke, kunstfasergefüllte Luftmtte. Viele empfinden jedoch die 7,5cm-Matte als viel bequemer – das ist natürlich auch sehr wichtig für guten, erholsamen Schlaf nach einer anstrengenden Tour!
Möchte man zwei Isomatten aufeinander legen, z.B. eine Exped Evazot Doublemat als Unterlage für eine Therm a Rest NeoAir, so können die R-Werte einfach addiert werden.