Zum vorigen Thema „Unterwegs bei Kälte und Wind“ noch schnell die versprochenen Gedanken und Tipps nachgeschoben:
Für Pausen ein trockenes T-Shirt/Unterhemd und eine warme Daunenjacke oder Daunenweste einpacken.
- Ein Biwaksack – immer im Rucksack dabei – schützt im Ernstfall vor Wind, Regen und Kälte. Eine Rettungsdecke hilft im Notfall auch.
- Vorsicht, ein vollgesogener Wasserfilter friert bei Minustemperaturen schnell ein – das Filterelement kann dadurch zerstört werden!
- Spiritus- und Gaskocher mögen die Kälte nicht. Spiritus kann mit einem Teelicht unter dem Brenner vorgeheizt werden (siehe Bild) und für manche Gaskocher gibt es spezielle Wintergaskartuschen (von Primus z.B.).
- Nicht zu knappe Schuhe tragen: Die dicken Socken sollen ein großzügiges Luftpolster bilden können.Und wenn man noch einige Papierschichten (zugeschnittene Zeitung)
unter die Innensohle legen kann isoliert das zusätzlich in richtung Boden.
- Handschuhe natürlich auch nicht zu eng! Gut ist es, wenn sogar noch ein dünner Handschuh unter den winddichten Handschuh passt.
- Nur isolierte Schlauch-Trinksysteme funktionieren. Und auch nur mit warmem Getränk und bei kurzen Touren. Lieber eine Edelstahl-Thermosflasche mit heißem Getränk einpacken – das wärmt bei Bedarf schnell ordentlich durch.
- Eventuell auf mitgeführte Medikamente, Kontaktlinsenreiniger etc. achten. Gegebenenfalls am Körper tragen.
- Vielleicht sogar zwei oder drei (Einweg)Taschenwärmer einpacken?
Gerne her mit weiteren Ideen :)