Eine schöne Wandertour in aller Einsamkeit durch die Ausläufer der Berge im Südosten Korsikas. Um das Massiv de San Martinu. So ca. 16km lang und insgesamt ca. 800 Höhenmeter rauf und wieder runter.
Startpunkt ist Conca , der End- bzw. Startpunkt des GR20.
Wer einfach die Tour gehen möchte und nicht das ganze Getexte hier lesen will, kann gerne ganz unten den GPSies-Link (Landkartenansicht, Download GPS-Track, Höhenangaben etc.) nutzen! :)
Das Fahrzeug habe ich gleich vor dem Ortseingang von Conca am Friedhof abgestellt. Man kann da irgendwie direkt auf dem Friedhof parken.. ich hoffe das war ok so?!
Noch schnell ein kühles Bierchen aus der Kühlbox genommen, in Ersatzshirt und Daunenweste eingewickelt und ab damit in den Rucksack ;)
Der Rest war fertig vorbereitet und ich damit startklar! Also los.
Schon der beginnende Aufstieg durch das Örtchen Conca ist sehr schön. Und sicher noch angenehmer, wenn man es früher aus dem Schlafsack schafft als ich und die hübschen Häuschen in der Kühle des Morgens betrachten kann ;)
Versteckt hinter einem Haus – irgendwann habe ich mich zwischen zwei Häusern hindurch, in eine Art Hofeinfahrt hinein getraut – beginnt der Wanderpfad.
Nach wenigen Metern verschwindet man im Gebüsch zwischen Bäumen und Mäuerchen – verschluckt von der Macchia. Der Aufstieg wird zwar heftiger, ist jetzt aber meist schön schattig.
Der kommende Pass – Bocca di Sadica – liegt in der Prallen Sonne. Eigentlich würde ich gerne dem in der Landkarte eingezeichneten alten Hirtenpfad weiter folgen. Ich finde den Einstieg auch, aber der Pfad ist stark zugewachsen und mit kurzen Hosen macht ein Streifzug durch die wilde Macchia echt wenig Spaß :(
Also geht es weiter auf einem in den Hang gefrästen Forstweg – leicht bergab. Zwischendurch teste ich wieder den kreuzenden Hirtenpfad, aber das ist hoffnungslos.. Stunden würde es kosten, um sich meterweise durchs Gestrüpp zu kämpfen. Da bin ich gespannt, ob die alten Hirtenwege auch hier wieder freigeschnitten und re-aktiviert werden. Ob der Wandertourismus dafür genug Geld nach Conca bringt? Bisher reisen halt (fast) nur die GR20-Wanderer durch. Und das ziemlich schnell. Denn die sind entweder heiß auf die kommende Tour und wandern gleich los, oder – die größere Zahl – haben es nach der anstrengenden Tour verständlicherweise eher eilig an das erfrischende Meer zu kommen :)
Was solls, ich freue mich auf den bald beginnenden schmalen Pfad rauf in Richtung GR20 und nutze diese Waldautobahn um einige Minuten gut zu machen – mit Aussicht auf eine verlängerte Pause mit dem oben erwähnten Bierchen :)
Apropos Bierchen, viel Flüssigkeit nicht vergessen – natürlich in Form von Wasser. Es gibt auf der ganzen Tour keinen(!) Trinkwasserbrunnen. Auf der Strecke liegen zwar fünf Wasserstellen (Infos dazu ganz unten) und mit einem geeigneten Wasserfilter ist man damit auch halbwegs gut versorgt, aber 100%ig würde ich mich nicht auf jede Wasserstelle (z.B. offene Beton-Wasserspeicher für die Feuerwehr) verlassen.
Ich hatte drei Liter Wasser dabei und war damit gut versorgt.
Eine lange Mittagspause mache ich beim Übergang auf den GR20. Bei bestem Wetter und mit super Rundumsicht.
Auf dem Fernwanderweg kommen mir nun doch vereinzelt andere Wanderer entgegen. Alle noch recht frisch und munter beim Start ihrer großen GR20-Tour :)
Ich erfrische mich nach einer knappen Stunde in einem kühlen Flüsschen (es lohnt sich hier, etwas aufwärts entlang zu gehen um noch schönere Badestellen zu finden!). Wieder locker eine Stunde Pause, es ist so schön hier :) Und ich habe viiiel Zeit!
Weiter gehts, die Rot/Weißen Markierungen entlang. Oft unter Bäumen und immer wieder in neuen Bergkulissen. Und später dann sogar mit Blick aufs weit entfernt liegende Meer.
Fast am Ende der Tour (Anfang/Ende des GR20) – am Rande von Conca – kommt man an einem Brunnen vorbei. So kann ich – wunderbar erfrischt – die letzten Meter durchs Dörfchen zum Ausgangspunkt der Wanderung zurücklegen.
Weitere Informationen zu der Bergtour gibt es auf GPSies. Inklusive GPS-Track zum Herunterladen, genaue Höhenangaben etc..
Infos zu den Wasserstellen (wie gesagt, Wasserfilter nicht vergessen!):
- Wasserbehälter: 41.741361 , 9.307323
- Wasserbehälter: 41.756873 , 9.296594
- Wasserstelle (Bach): 41.766016 , 9.304463
- Wasserstelle (Bach): 41.76109 , 9.307496
- Wasserstelle (Brunnen): 41.741655 , 9.329906