Einschalten, Ziel auswählen und losfahren. Das Garmin Edge Touring Plus ist ein Fahrradnavi für Freizeit- und Tourenradler. Klein, leicht und – zur einfachen Bedienung – im Funktionsumfang auf das Nötigste reduziert.
Es ist ein bischen so ein Zwischending, zwischen dem Garmin Trainingscomputer Edge 800 und den Outdoornavis wie z.B. Etrex 30 oder Oregon 600.
Garmin verspricht kinderleichte Bedienung wie bei einem Auto-Navi.
Und das funktioniert auch tatsächlich schnell und einfach. Eine Adresse, Sonderziel oder Landkartenpunkt eingegeben, ein Klick und die Routenberechnung (ActiveRouting, unterschiedliche Routenvorschläge je nach gewähltem (Rad-)Routing Modus!) läuft. Sehr flott ist die Rote erstellt und die Navigation beginnt. Mit Piepstönen werden abbiegepunkte angekündigt und kurz vor dem Abbiegepunkt mit einem Doppelpiepsen bestätigt.
Das Routing an sich ist nicht ganz so perfekt, wie man es vom Auto her kennt. Das liegt daran, daß der Informationsgehalt der Landkarten (noch) nicht für den Radverkehr ausgelegt sind: So gilt z.B. – wenn nicht anders ausgeschildert – für Radfahrer das „Rechtsfahrgebot“ – also daß man auf dem rechten Radweg fahren muss(!), wenn es beidseits der Straße einen Radweg gibt.. Solche dinge kann das Edge Touring plus (bzw. die Landkarte im Hintergrund) noch nicht berücksichtigen. Andere Outdoornavis können das aber auch nicht besser!
Wenn man sich aber immer wieder den Routenverlauf auf dem Display anschaut, kann man über solche Fehlerchen sprichwörtlich locker hinweg sehen.
Hat man einen groben Tourverlauf im Sinn, kann man eine Route natürlich auch mit mehreren Zwischenzielen planen!
Auch fertige Touren, z.B. von GPS-Tour.info oder GPSies kann man auf das Edge Touring Plus laden. Entweder direkt aus dem Browser (z.B. bei GPSies), oder via BaseCamp.
Diese Routen findet man dann unter „Strecken“ im Menü „Favoriten“. Möchte man nun diese Route (nun vom Edge Strecke genannt) nachfahren, wird diese unschönerweise vom Gerät neu berechnet.. Das kann dann schon mal ganz anders aussehen, als die ursprüngliche Variante. Da kann man auf ein Softwareupdate von Garmin hoffen, denn bei anderen Garmingeräten kann man das automatische Berechenen nach Bedarf abschalten. Das wäre hier auch fein.
Nuja, im Moment sieht man zumindest die Originalroute ZUSÄTZLICH in einer etwas anderen Farbe – damit kann man sich ganz gut helfen.
Eine ganz nette Entschädigung dafür, ist das neue RoundTrip-Routing :) Einfach eigeben, wieviele Kilometer man so ca. fahren möchte und das Edge berechnet einem drei verschiedene Rundkurse. Das ist sicher ganz spannend – für einige Zeit sind neue „Hausrunden“ garantiert :)
Nette Zusatzfeatures sind auch der Außentemperatursensor, der barometrische Höhenmesser und die ANT+-Schnittstelle für einen Herzfrequenzsensor.
Die aus dem Open Streetmap Projekt gezogene und aufbereitete, routingfähige Europalandkarte ist sehr genau und entspricht in den meisten Gegenden mindestens der einer 50:000er Topo. Allerdings fehlen die Höhenlinien. Das ist aber nicht weiter schlimm, weil bei der Berechnung einer Route Höhendaten mit einbezogen werden und man so einen Überblick der zu überwindenden Höhenmeter bekommt!
Auf der mitgelieferten MicroSD-Karte hat man noch ca. 3GB Platz für eigene Landkarten oder sonstige Daten.
Die Hardware:
Das Gerät ist Wasserfest nach IPx7, kann also im Regen eingesetzt werden. Es hat einen eingebauten Akku, der laut Garmin das Edge Touring Plus bis zu 15 Std. am laufen halten soll. Realistisch sind (z.B. eingeschaltete Hintergrundbeleuchtung, die benötigt man oft) sind eher 6 bis 8 Stunden.
Bei längeren Touren hilft da nur ein Powerpack, das man irgendwie noch mit an den Lenker pfriemelt.
Das Verschieben der Landkarte auf dem Edge Touring Plus vie Touchscreen geht annehmbar schnell und die Routenberechnung auch.
Bedient wird das Gerät über Touchscreen und drei Tasten. Die Datenübertragung und das Laden des internen Akkus geht via Mini-USB.
Eine Fahrradhalterung ist mit dabei!
Weitere Infos gibts auf der Garmin-Webseite
Alles in allem ein sehr robustes Bikenavi mit wirklich guter Ausstattung und guten Funktionen. Nur bei langen Touren muss man das Gerät – wegen eingeschalteter Displaybeleuchtung – eventuell mit einem externen Akkupack unterstützen.
Der Preis: 299,- Euro