Die Zeckenzeit hat begonnen – schütze dich
Bereits ab März (oder ab Temperaturen über 7°C) musst du bei Aktivitäten im Freien an die unliebsamen und leider auch gefährlichen Krabbeltiere denken. Denn Zecken übertragen die Viren, die zur Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) führen können, und die Bakterien, die Borreliose verursachen.
Daher ist es ratsam, es gar nicht erst zu einem Zeckenstich kommen zu lassen. Am besten hältst du dich an folgende Tipps:
- Bleib auf den Wegen und vermeide hohes Gras oder Unterholz
- Verwende geeignete Insektenschutzmittel und/oder entsprechend imprägnierte Kleidung – trage geschlossene Kleidung und am besten die Socken über den Hosenbeinen oder entsprechend imprägnierte Socken.
- Helle Kleidung hilft, Zecken frühzeitig zu erkennen
- Suche nach jedem Aufenthalt in der Natur deinen gesamten Körper und deine Kleidung nach Zecken ab
Wir haben eine große Auswahl an wirksamen Insektenschutzmitteln (z.B. Ballistol, Care Plus, Nobite etc.) und entsprechend imprägnierter Bekleidung (z.B. von Craghoppers, Maul, Columbia und Vaude). Zudem haben wir Sprays im Programm, mit denen du deine Bekleidung selbst imprägnieren und damit stichsicher machen kannst. Gerne beraten wir dich hier individuell.
Auch für den Fall, dass trotz aller Vorsicht einmal eine Zecke „zubeißt“, solltest du vorbereitet sein. Wichtig ist es, die Zecke so schnell wie möglich zu entfernen und auch hier einige Tipps zu beachten:
- Mit dem richtigen Hilfsmittel (Zeckenzange, Zeckenkarte oder Pinzette) funktioniert es am besten
- Die Zecke so nah wie möglich an der Haut greifen, ohne sie zu quetschen
- Die Zecke langsam (ohne Drehen und nicht ruckartig) mit gleichbleibendem Zug aus der Haut ziehen – bei schwer erreichbaren Stellen durch eine andere Person helfen lassen
- Niemals zu „Hausmitteln“ wie Nagellack, Öl, Alkohol oder Teebaumöl greifen – das verstärkt leider das Infektionsrisiko
- Desinfiziere den Stich und deine Hände nach dem Entfernen
- Sollte nach dem Entfernen ein „Rest“ der Zecke in der Haut verbleiben, ist das zum Glück kein Grund zur Panik – es handelt sich um Teile des Stechapparats und diese werden in den allermeisten Fällen vom Körper selbst abgestoßen
- Beobachte den Zeckenbiss – sollte es zu einer Entzündung kommen oder sich eine kreisrunde Rötung um den Zeckenstich ausweiten, konsultiere einen Arzt
Die entfernte Zecke bitte nicht in der Toilette oder dem Waschbecken entsorgen – die Plagegeister sind äußerst resistent – daher mit einem geeigneten Hilfsmittel zerquetschen und dann im Hausmüll entsorgen oder verbrennen.
Notiere dir das Datum und merke dir die Stelle des Stiches. Du solltest diese ca. 6 Wochen lang im Auge behalten. Eine unmittelbare Rötung in den nächsten Tagen des Stiches ist normal. Diese sollte aber innerhalb einiger Tage abklingen. Sollte sich die Rötung ausbreiten oder du andere unerklärbare Symptome bekommen, bitte unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Wir hoffen, dass wir dir mit unseren Tipps einen zeckenfreien Sommer bescheren können und freuen uns auf deinen Besuch bei uns im Geschäft. Wir beraten dich gern – auch zum Thema Insektenschutz allgemein. Bis bald – dein AdCo-Team